
MIT Emsdetten – Vorstandsbeschluss zur Innenstadtaktivierung
Der Vorstand der Emsdettener Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung stellt sich geschlossen hinter den Innenstadtaktivierungsprozess. Zu seiner jüngsten Vorstandssitzung in dieser Woche hatte der MIT-Vorstand den Bürgermeister Georg Moenikes sowie den CDU-Vorsitzenden Norbert Wessling und Klaus Hagemeister als Initiator der Initiative Pro Innenstadt Aktivierung Emsdetten (PIAE) eingeladen.
Mit deutlichen Worten warb Bürgermeister Georg Moenikes für den Prozess. Die Verwaltung habe zusammen mit Herrn Schulte-Hillen Unglaubliches geschafft: „Nun müssen sich die Emsdettener Immobilieneigentümer, auf die man bei der Neuansiedlung der gewünschten Ketten angewiesen ist, immer vor Augen halten, dass in Emsdetten keine Grundstücks- oder Gebäudewerte wie in den Münster, Düsseldorf, Köln, Hamburg oder Berlin zu erzielen sind. An überzogenen Preisvorstellungen sind schon in der Vergangenheit erfolgversprechende Ansiedlungsvorhaben gescheitert. Das darf sich in der augenblicklichen Situation nicht wiederholen. Wir müssen jetzt Flagge zeigen, sonst ziehen die Konzerne weiter und haken uns für die nächsten zwanzig Jahre ab. Ich glaube nicht, dass wir uns das leisten können.“
Die Emsdettener Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung hat sich seit seiner Neugründung Anfang 2013 mit überregionalen Themen beschäftigt. „Wir hatten den Bundesvorsitzenden der MIT Herrn Dr. Carsten Linnemann zu Besuch, wir hatten vom Verfassungsschutz Referenten zu Datenschutz und Wirtschaftsspionage, haben mit Dr. Pieper über Europapolitik diskutiert – aber in den nächsten Wochen muss der Fokus auf unserer Heimatstadt liegen“, sprach MIT-Vorsitzender Stefan Dokters seinen Vorstandskollegen aus dem Herzen.
„Wir wünschen unserem Bürgermeister für die nächsten Wochen Fortune und Handlungsgeschick, wenn es um die Moderation von Immobilenverkaufsgesprächen geht“ brachte es Vorstandsmitglied Michael Plagge auf den Punkt. Georg Moenikes freute sich über das Verständnis: „Das ist nötig – denn wir brauchen viel mehr als eine Lösung für Pastors Garten. Dieses Areal ist schließlich nur ein Baustein der ganzen Aktivierung. Wie in einer Shoppingmall braucht die Innenstadt an entgegengesetzten Punkten Einkaufsmagnete. Über die natürlich entstehenden Laufwege wird die ganze Innenstadt aktiviert, davon profitiert jeder.“
Klaus Hagemeister ergriff die Chance, die Gründung der Initiative Pro Innenstadt Aktivierung Emsdetten noch einmal zu erläutern: „Das ständige Querschießen und Zerreden von Zukunftsprojekten hat das Fass zum Überlaufen gebracht – zusammen mit Geschäfts- und persönlichen Freunden mussten wir uns einfach pro Innenstadtaktivierung bekennen.
Mit Andreas Schlickmann, Josef Feldmann und Axel Pelzer fanden sich sofort drei Personen, die Klaus Hagemeister zur Idee gratulierten zur Umsetzung der in der Emsdettener Volkszeitung angekündigten Aktionen aufforderten. Auf Initiative von Tim Rengers und Marcus Bolwin wird neben der PIAE eine weitere Interessenvereinigung ein klares Bekenntnis zur Innenstadtaktivierung abgeben. Der MIT-Vorstand beschloss die Anbringung von Plakaten als Signal an Emsdetten und die betroffenen Akteure.
„Wir wünschen uns die Innenstadtaktivierung. Zu einem guten Arbeits- und Lebensstandort zählen wir auch die Möglichkeit, gut und nah einkaufen zu können. Emsdetten ist nicht alleine die Innenstadt, Emsdetten ist nicht alleine das produzierende Gewerbe, Emsdetten ist auch nicht auf die Frage eines Krankenhausstandortes zu beschränken: Emsdetten ist eine bisher großartige Kombination und soll es auch bleiben! Deshalb unser klares Bekenntnis zur Rettung unseres Stadtzentrums“, so Stefan Dokters.
Katharina Feld, noch während der Sitzung in den Vorstand der MIT Emsdetten berufen und künftig als Sprecherin der MIT in den Vorstand der CDU Emsdetten und Fraktion der CDU entsendet, versprach zudem inhaltliche Unterstützung. Die 29jährige Betriebswirtin hat als gebürtige Emsdettenerin ihren Lebensort wieder in die Heimat verlegt. Seit über zehn Jahren ist sie in verantwortungsvoller Position in Deutschland und europäischem Ausland für einen weltweit aufgestellten Handelskonzern tätig. Für Katharina Feld ist dies ein Herzensanliegen: „Ich freue mich darauf, meiner alten und neuen Heimat, etwas zurückgeben zu können“.