
CDU Arbeitskreis Digitales begrüßt Smart City Strategie der Stadt Emsdetten –
„Smart City Strategie“ muss als Gesamtkonzept aus bereits umgesetzten, in Bearbeitung befindlichen und noch geplanten Maßnahmen und Projekten gesehen werden
Während ihres letzten Treffens haben die Mitglieder des CDU-Arbeitskreises Digitalisierung verschiedene, wichtige Themen besprochen.
Zunächst wurde die sehr gut besuchte Veranstaltung „Digitalisierung vor Ort“, die im Sommer dieses Jahres vom Arbeitskreis organisiert wurde, inhaltlich weiter nachbereitet. Wie auch während dieser Veranstaltung angekündigt, werden vom Arbeitskreis die Themen und Fragestellungen, die besonders intensiv und wiederholt in den Diskussionen angesprochen wurden, nun intensiver verfolgt und in konkrete Aktionen umgesetzt. Dies sind beispielsweise die Fragestellungen, „Wie verändert die Digitalisierung den Qualifizierungsbedarf, die Aus- und Weiterbildung in der zukünftigen Arbeitswelt?“, „Wie sehen die Arbeitsplätze und Arbeitsmodelle in der Zukunft aus?“. Aber auch „Welche Vorteile kann die Digitalisierung für sämtliche Alters- und Berufsgruppen ganz konkret und vor Ort mit sich bringen?“.
In diesem Zusammenhang begrüßen die Mitglieder des Arbeitskreises ausdrücklich die Aktivitäten und das aktuelle Strategiepapier der Stadt Emsdetten zum Thema Smart City. Ansätze wie, die Ausweitung von städtischen Online-Angeboten und Beteiligungsmöglichkeiten als Ergänzung zum persönlichen Kontakt, die verstärkte Nutzung moderner Kommunikationstechnologien für die städtische Infrastruktur, aber auch die digitale Archivierung von Plänen und Akten zur vereinfachten Abwicklung für die Bürger sowie freie Wifi-Hotspots und der flächendeckende Breitbandausbau können und werden einen echten Mehrwert für die Emsdettener Bevölkerung bieten.
Dabei lohnt auch der Blick in andere Städte. Vor dem Hintergrund des kommunalen Wettbewerbes zum Beispiel um Fachkräfte um private und industrielle Investitionen bzw. Ansiedlungen ist es unerlässlich, dass Emsdetten sich auch in den digitalen Fragestellungen immer weiterentwickelt. Wichtig ist bei sämtlichen Maßnahmen eine ganzheitliche und nachhaltige Betrachtung für die Bürgerinnen und Bürger, aber insgesamt auch eine gewisse Portion an Optimismus und das Erkennen von Zukunftschancen von allen Beteiligten, so die Mitglieder des Arbeitskreises.
Auch Nicht-Parteimitglieder sind herzlich eingeladen, sich aktiv in den Arbeitskreisen und bei den einzelnen Themen einzubringen, bei Interesse kann dies gerne über info@cdu-emsdetten.de erfolgen.
Besonders hinweisen möchte der Arbeitskreis noch auf die Tatsache, dass es bei seinen Mitgliedern mit dem Aspekt „Vorteile von Digitalisierung für sämtliche Altersgruppen vor Ort und konkret“ schon sehr gut funktioniert. So wirkt zum Beispiel mit Karl-Heinz Althoff die etwas ältere Generation aktiv mit und ist von den möglichen, konkreten Vorzügen sehr angetan. „Für mich gehört auch die Unterstützung des Bürgerbusvereins Emsdetten-Saerbeck bei der Anschaffung eines E-Bürgerbusses, der weitere Ausbau des Ladestationen-Netzwerkes für E-Bikes und E-Autos aber auch beispielsweise die Unterstützung von SeniorenEmsdetten zur Smart City Strategie der Stadt“, so Althoff. Masterand Thomas Schwaf, der sich ebenfalls in die Arbeit des Arbeitskreises einbringt, sieht für sich wesentliche Vorteile in dem Breitbandausbau und stadtweit freien W-LAN. „In meinem Studium habe ich oft mit großen Datenmengen zu tun. Das schnelle Internet vor Ort ermöglicht es mir, Berechnungen oder Projekte auch von zuhause aus durchzuführen. Ohne schnelle und stabile Netzwerkverbindungen ist an ein Arbeiten außerhalb der Hochschule kaum zu denken“, so Schwaf.
CDU Arbeitskreis Digitalisierung
Der Arbeitskreis Digitalisierung wurde im Januar 2018 als einer von fünf CDU Arbeitskreisen gegründet, um wichtige, lokal bedeutsame Themen näher zu untersuchen und zu begleiten. Als eine der ersten Veranstaltungen vor Ort hatte der Arbeitskreis Digitalisierung bereits im Juni 2018 eine Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung vor Ort – ein Wandel, der uns alle betrifft?!“ veranstaltet, bei der Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung zu dem Thema Digitalisierung referierten und mit vielen jungen und älteren Interessierten in kleinen Diskussionsrunden ins Gespräch kamen.